Kategorie: Veranstaltung

0

GiD-Podiumsdiskussion: Was ist Wahrheit?

Am 5. Oktober 2023 findet um 19 Uhr die GiD-Podiumsdiskussion “Was ist Wahrheit” in Hamburg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) ist eine Kooperation der Hamburger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Freiheit – wovon? wozu?

Am 3. Mai 2023 findet um 18 Uhr unsere GiD-Podiumsdiskussion “Freiheit – wovon? wozu?” in Berlin statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung per Mail (gid@maxweberstiftung.de) wird gebeten.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert

Am 23. Februar 2023 findet eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutieren Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin), Prof. Dr. Hans van Ess, (LMU München), Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Prof. Dr. Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Veranstaltung wird moderiert von ZEIT-Journalistin Dr. Anna-Lena Scholz.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Am 20. Oktober 2022 findet unsere Podiumsdiskussion “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung per Mail (gid@maxweberstiftung.de) wird gebeten.

0

GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung

Am 10. März 2022 findet unsere Online-Podiumsdiskussion “China zwischen Expansion und Abschottung” statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, dem European Research Centre for Chinese Studies (Peking) sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 8. März 2022 möglich.

0

GiD-Interview-Reihe “Hannah Arendt heute” – Nachbericht

In insgesamt vier Gesprächsrunden haben Expertinnen und Experten der Hannah-Arendt-, Antisemitismus-, Rassismus- und Totalitarismusforschung mit Aktivistinnen und Aktivisten die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen diskutiert. Die Interview-Reihe “Hannah Arendt heute” war eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der Bundeskunsthalle in Bonn sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die bis zum 20. Juni in der Bundeskunsthalle zu sehen war. Dieser Nachbericht bietet eine Übersicht zu allen vier Folgen und fasst die wichtigsten Aspekte der Diskussionsrunden zusammen.

0

“Hannah Arendt heute” Folge 4: Totale Herrschaft

Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Totale Herrschaft hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Prof. Dr. Stefania Maffeis, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Bildungstheorien an der EHS Dresden, Prof. Dr. Olga Shparaga, Professorin am European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB), und Dr. Simon Unger-Alvi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

1

“Hannah Arendt heute” Folge 3: Rassismus

Für die dritte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Rassismus hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Priya Basil, Schriftstellerin und Aktivistin, Dr. Doron Rabinovici, Autor, Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, sowie mit Dr. Maike Weißpflug, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

0

“Hannah Arendt heute” Folge 2: Antisemitismus

Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Dr. Monika Boll, Philosophin, Publizistin und Kuratorin, Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie Benjamin Fischer, Program Manager der Alfred Landecker Foundation, Gründer der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und ehemaliger Präsident der European Union of Jewish Students, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

1

“Hannah Arendt heute” Folge 1: Zum Auftakt – Warum eine Hannah-Arendt-Ausstellung heute wichtig ist

Für die erste Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Dr. Anna-Carolin Augustin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

3

GiD-Interview-Reihe: „Hannah Arendt heute“

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 16. Mai 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) die vierteilige Interview-Reihe „Hanna Arendt heute“. Ziel ist es, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen zu beleuchten. Die Interview-Reihe ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der Bundeskunsthalle sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und stellt nach „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ aus dem Herbst 2020 bereits die zweite Umsetzung des neuen GiD-Interview-Formats dar. Alle Video-Interviews werden hier auf dem GiD-Blog sowie den Webseiten der Akademienunion und der Bundeskunsthalle veröffentlicht. Reihenstart ist der 7. Mai 2021.

1

GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland

Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.

2

GiD Lab: Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time

GiD is part of this year’s Berlin Science Week! Our GiD Lab “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” aims to discuss the role of human imagination in creating capitalism, the way people shared ideas and norms through speech acts and the way replication and innovation have interacted across geographical and cultural boundaries, forging institutions. The online panel discussion is organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Bonn Central Office of the Max Weber Foundation (MWS) and will take place on 5 November 2020, 4-6 pm as Livestream on Youtube. Idea and concept came from Dr. Carlo Taviani, who is Project Researcher at the GHI Rome.

0

Zum Anschauen: Bilder als Akteure des Politischen

Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Über Bilder als Waffen, Terrorbilder, umstrittene Gemälde und die Bedeutung von Bildern in der Politikwissenschaft diskutierte das Podium am 9. Oktober im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search