Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Veranstaltung

1

GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland

Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.

2

GiD Lab: Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time

GiD is part of this year’s Berlin Science Week! Our GiD Lab “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” aims to discuss the role of human imagination in creating capitalism, the way people shared ideas and norms through speech acts and the way replication and innovation have interacted across geographical and cultural boundaries, forging institutions. The online panel discussion is organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Bonn Central Office of the Max Weber Foundation (MWS) and will take place on 5 November 2020, 4-6 pm as Livestream on Youtube. Idea and concept came from Dr. Carlo Taviani, who is Project Researcher at the GHI Rome.

0

Zum Anschauen: Bilder als Akteure des Politischen

Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Über Bilder als Waffen, Terrorbilder, umstrittene Gemälde und die Bedeutung von Bildern in der Politikwissenschaft diskutierte das Podium am 9. Oktober im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

0

Nachbericht: Wissen in Bewegung

Kaum ein Thema beherrschte die öffentliche Debatte in der letzten Zeit so sehr wie die Migration. Zwar wird quasi unentwegt über Migrationsprozesse berichtet und diskutiert, allerdings wird dieses Thema nur allzu häufig auf wenige, ausgewählte Aspekte reduziert. Die besondere Beziehung von Wissen und Migration wird dabei nicht selten ausgeblendet. Wer jedoch den Blick in die Vergangenheit richtet, kann erkennen, welch herausgehobenen Stellenwert Wissen als immaterielles wie interkulturelles Gut besitzt.

0

Zum Anschauen: Wissen in Bewegung

Wie handeln Gesellschaften aus, was “nützliches” Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der Veranstaltungsreihe “Geisteswissenschaft im Dialog” diskutierten am 5. Februar 2019 im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wie der Transfer von Wissen Gesellschaften verändern kann.

0

Zum Anschauen: Geschichte wird gemacht

Wie sieht eine zeitgemäße Public History aus? Wie kann die Fachwissenschaft ein breites Publikum erreichen? Welche Sprache muss sie dabei sprechen? Diese und andere Fragen diskutierten unsere Podiumsgäste Mitte November im Universitätsclub in Bonn, das Video unserer Veranstaltung ist nun online.

1

Geschichte wird gemacht

Am 15. November 2018 um 19:00 Uhr diskutiert das Podium von Geisteswissenschaft im Dialog im Wolfgang-Paul-Saal des Universitätsclubs Bonn über die Pubilc History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung. Dazu laden wir herzlich ein!