Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Video

1

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 1 mit Melike Şahinol

Für die erste Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Dr. Melike Şahinol gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

0

Zum Anschauen: Bilder als Akteure des Politischen

Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Über Bilder als Waffen, Terrorbilder, umstrittene Gemälde und die Bedeutung von Bildern in der Politikwissenschaft diskutierte das Podium am 9. Oktober im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

0

Zum Anschauen: Wissen in Bewegung

Wie handeln Gesellschaften aus, was “nützliches” Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der Veranstaltungsreihe “Geisteswissenschaft im Dialog” diskutierten am 5. Februar 2019 im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wie der Transfer von Wissen Gesellschaften verändern kann.

0

Zum Anschauen: Geschichte wird gemacht

Wie sieht eine zeitgemäße Public History aus? Wie kann die Fachwissenschaft ein breites Publikum erreichen? Welche Sprache muss sie dabei sprechen? Diese und andere Fragen diskutierten unsere Podiumsgäste Mitte November im Universitätsclub in Bonn, das Video unserer Veranstaltung ist nun online.

0

Zum Anschauen: Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart

Am 26. September 2017 diskutierten unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dem Museum für Völkerkunde Hamburg. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun.

1

Zum Anschauen: Der Rhein – ein europäischer Fluss?

Der Rhein hat sich von einer vermeintlich natürlichen Grenze zu einem Symbol des geeinten Europas entwickelt. Im 19. Jahrhundert war er aber nicht nur ein „Puffer“ zwischen den Antagonisten Deutschland und Frankreich, sondern auch ein Ort, der vor allem holländische...

0

Zum Anschauen: Instrumentalisiert?! Musik und Politik

Geht von Tönen Macht aus? Heißt das, dass Musik immer auch politisch ist? Oder andersherum: Kann Musik überhaupt unpolitisch sein? Gibt es einen rein ästhetischen Anspruch an die Musik? Wann wirkt Musik subversiv? Kann Musik „staatstragend“ sein? Wird Musik auch...

0

Zum Anschauen: Englisch in der Wissenschaft

Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung? Die viel beschworene und von der Politik mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit Deutschlands geforderte „Internationalisierung“ der deutschen Universitäten ist in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Reduzierung der existierenden...