1

GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland

Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.

0

Schöne neue Welt? – ein Nachbericht zur „GiD Lab“-Interviewreihe

Für unserer vierteilige Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda in den vergangenen Wochen mit Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen und Forschungseinrichtungen Fragen des medizinischen Fortschritts und seiner ethischen Implikationen diskutiert. Dieser Nachbericht von Madeleine Winkler fasst noch einmal die wichtigsten Themen der Gespräche zusammen und bietet eine Übersicht zu allen Beiträgen der Reihe.

0

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 4 mit Barbara Bröker

Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

0

Capitalism in Motion – A Review

The GiD Lab online panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” demonstrated how the views of historians and scholars might contribute to the discussion on the development of capitalism over several centuries and into the modern era. Topics of discussion addressed in particular were the rise of business corporations in the medieval Mediterranean world and beyond, the invention and replication of economic tools – such as money, contracts and joint stock companies – and how the transformation and migration of key components of capitalism occurred across geographies, between cultures and over time. The event took place on 5 November 2020 at the Berlin Science Week and was organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Central Office of the Max Weber Foundation in Bonn (MWS). In case you missed it, you can find a short event report by Madeleine Winkler and the recording here. 

5

GiD Lab: Interviewreihe – Barbara Bröker stellt sich vor

In unserer GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ sind bisher vor allem geisteswissenschaftliche Perspektiven zum Tragen gekommen. Zum Abschluss möchten wir mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker nun auch eine Medizinerin in die Debatten einbeziehen. Sie ist Leiterin der Abteilung für Immunologie der Universitätsmedizin Greifswald, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dort auch Mitglied der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihr im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Barbara Bröker ist, zu welchen Themen sie forscht und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.

1

Capitalism in Motion – A Brief Talk with Dr. Carlo Taviani (GHI Rome)

The GiD Lab panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” will take place on 5 November 2020, from 4 to 6 pm as a livestream on YouTube. Dr. Carlo Taviani, Project Researcher at the German Historical Institute in Rome (GHI Rome), wrote the concept. We spoke with him about his research and the event.

1

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 3 mit Cornelius Borck

Für die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Cornelius Borck gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

7

GiD Lab: Interviewreihe – Cornelius Borck stellt sich vor

Professor Cornelius Borck ist Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellt er sich als Experte zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihm im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Cornelius Borck ist, zu welchen Themen er forscht und wie ihr eure Fragen an ihn stellen könnt.

2

GiD Lab: Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time

GiD is part of this year’s Berlin Science Week! Our GiD Lab “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” aims to discuss the role of human imagination in creating capitalism, the way people shared ideas and norms through speech acts and the way replication and innovation have interacted across geographical and cultural boundaries, forging institutions. The online panel discussion is organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Bonn Central Office of the Max Weber Foundation (MWS) and will take place on 5 November 2020, 4-6 pm as Livestream on Youtube. Idea and concept came from Dr. Carlo Taviani, who is Project Researcher at the GHI Rome.

10

GiD Lab: Interviewreihe – Claudia Roesch und Axel Jansen stellen sich vor

Dr. Axel Jansen ist Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington (DHI Washington), Dr. Claudia Roesch Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellen sie sich als Experten zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihnen im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Claudia Roesch und Axel Jansen sind, zu welchen Themen sie forschen und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.

1

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 1 mit Melike Şahinol

Für die erste Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Dr. Melike Şahinol gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

8

GiD Lab: Interviewreihe – Melike Şahinol stellt sich vor

Dr. Melike Şahinol ist Soziologin und Leiterin des Forschungsbereichs „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ am Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul). Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellt sie sich als Expertin zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihr im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Melike Sahinol ist, zu welchen Themen sie forscht und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.

6

GiD Lab: Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“

Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber Stiftung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften seit nunmehr zehn Jahren einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dieses Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, neue Wege zu beschreiten: Zukünftig werden wir unter dem Namen „GiD Lab“ neben den bereits etablierten auch weitere Formate anbieten – eine Veränderung, die wir mit unserem neuen Logo auch optisch sichtbar machen möchten. Den Anfang macht die GiD-Interviewreihe in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“, die heute mit diesem Beitrag hier auf dem GiD-Blog startet.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search