Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
0

“Hannah Arendt heute” Folge 4: Totale Herrschaft

Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Totale Herrschaft hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Prof. Dr. Stefania Maffeis, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Bildungstheorien an der EHS Dresden, Prof. Dr. Olga Shparaga, Professorin am European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB), und Dr. Simon Unger-Alvi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

1

“Hannah Arendt heute” Folge 3: Rassismus

Für die dritte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Rassismus hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Priya Basil, Schriftstellerin und Aktivistin, Dr. Doron Rabinovici, Autor, Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, sowie mit Dr. Maike Weißpflug, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

0

“Hannah Arendt heute” Folge 2: Antisemitismus

Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Dr. Monika Boll, Philosophin, Publizistin und Kuratorin, Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie Benjamin Fischer, Program Manager der Alfred Landecker Foundation, Gründer der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und ehemaliger Präsident der European Union of Jewish Students, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

1

“Hannah Arendt heute” Folge 1: Zum Auftakt – Warum eine Hannah-Arendt-Ausstellung heute wichtig ist

Für die erste Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Dr. Anna-Carolin Augustin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

3

GiD-Interview-Reihe: „Hannah Arendt heute“

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 16. Mai 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) die vierteilige Interview-Reihe „Hanna Arendt heute“. Ziel ist es, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen zu beleuchten. Die Interview-Reihe ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der Bundeskunsthalle sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und stellt nach „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ aus dem Herbst 2020 bereits die zweite Umsetzung des neuen GiD-Interview-Formats dar. Alle Video-Interviews werden hier auf dem GiD-Blog sowie den Webseiten der Akademienunion und der Bundeskunsthalle veröffentlicht. Reihenstart ist der 7. Mai 2021.

0

GiD Lab: Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland – Nachbericht und Video

Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) widmete sich am 27. Januar 2021 unter dem Titel „Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress“ den aktuellen Herausforderungen des Gedenkens an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Polen und Russland. Die Kooperationsveranstaltung der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn fand im Online-Format statt. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog. 

1

GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland

Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.

0

Schöne neue Welt? – ein Nachbericht zur „GiD Lab“-Interviewreihe

Für unserer vierteilige Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda in den vergangenen Wochen mit Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen und Forschungseinrichtungen Fragen des medizinischen Fortschritts und seiner ethischen Implikationen diskutiert. Dieser Nachbericht von Madeleine Winkler fasst noch einmal die wichtigsten Themen der Gespräche zusammen und bietet eine Übersicht zu allen Beiträgen der Reihe.

0

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 4 mit Barbara Bröker

Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

0

Capitalism in Motion – A Review

The GiD Lab online panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” demonstrated how the views of historians and scholars might contribute to the discussion on the development of capitalism over several centuries and into the modern era. Topics of discussion addressed in particular were the rise of business corporations in the medieval Mediterranean world and beyond, the invention and replication of economic tools – such as money, contracts and joint stock companies – and how the transformation and migration of key components of capitalism occurred across geographies, between cultures and over time. The event took place on 5 November 2020 at the Berlin Science Week and was organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Central Office of the Max Weber Foundation in Bonn (MWS). In case you missed it, you can find a short event report by Madeleine Winkler and the recording here. 

5

GiD Lab: Interviewreihe – Barbara Bröker stellt sich vor

In unserer GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ sind bisher vor allem geisteswissenschaftliche Perspektiven zum Tragen gekommen. Zum Abschluss möchten wir mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker nun auch eine Medizinerin in die Debatten einbeziehen. Sie ist Leiterin der Abteilung für Immunologie der Universitätsmedizin Greifswald, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dort auch Mitglied der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihr im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Barbara Bröker ist, zu welchen Themen sie forscht und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.

1

Capitalism in Motion – A Brief Talk with Dr. Carlo Taviani (GHI Rome)

The GiD Lab panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” will take place on 5 November 2020, from 4 to 6 pm as a livestream on YouTube. Dr. Carlo Taviani, Project Researcher at the German Historical Institute in Rome (GHI Rome), wrote the concept. We spoke with him about his research and the event.

1

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 3 mit Cornelius Borck

Für die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Cornelius Borck gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

7

GiD Lab: Interviewreihe – Cornelius Borck stellt sich vor

Professor Cornelius Borck ist Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellt er sich als Experte zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihm im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Cornelius Borck ist, zu welchen Themen er forscht und wie ihr eure Fragen an ihn stellen könnt.