Verschlagwortet: Geisteswissenschaft im Dialog

0

GiD-Podiumsdiskussion: Was ist Wahrheit?

Am 5. Oktober 2023 findet um 19 Uhr die GiD-Podiumsdiskussion “Was ist Wahrheit” in Hamburg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) ist eine Kooperation der Hamburger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert – Video

Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutierte die Moderatorin Anna-Lena Scholz (Die ZEIT) mit Andreas Eckert (HU Berlin), Hans van Ess, (LMU München), Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Aufzeichnung ist nun hier auf dem GiD-Blog verfügbar.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert

Am 23. Februar 2023 findet eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutieren Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin), Prof. Dr. Hans van Ess, (LMU München), Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Prof. Dr. Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Veranstaltung wird moderiert von ZEIT-Journalistin Dr. Anna-Lena Scholz.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung – Nachbericht und Video

Am 20. Oktober fand die Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) unter dem Titel “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Diskutiert wurden die gegenwärtige Klimapolitik und ihrer Herausforderungen aus drei Länderperspektiven – regional und global. Die Aufzeichnung steht nun hier auf dem Blog zur Verfügung.

0

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Am 20. Oktober 2022 findet unsere Podiumsdiskussion “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung per Mail (gid@maxweberstiftung.de) wird gebeten.

0

Zum Anschauen: Bilder als Akteure des Politischen

Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Über Bilder als Waffen, Terrorbilder, umstrittene Gemälde und die Bedeutung von Bildern in der Politikwissenschaft diskutierte das Podium am 9. Oktober im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

2

Linkdossier: Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart

Wer sich für unsere nächste GiD-Veranstaltung am 26. September ab 18:00 Uhr in Hamburg zum Thema „Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart“ einlesen möchte, kann das ab sofort mit unserem Linkdossier tun. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

0

Interview: “Ich habe meine Zweifel, ob der Begriff „Populismus“ wirklich eine besonders große wirklichkeitserschließende Kraft hat.”

Im Nachgang unserer Veranstaltung „Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern“ hat uns Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Fragen zum Begriff “Populismus” aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beantwortet. In Ihrem 2016 erschienenen Aufsatz “Über...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search