Verschlagwortet: Generationengerechtigkeit
Am 23. Oktober 2013 wurde in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das Thema “Verteilungskampf oder Solidarität? Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wandels” im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance diskutiert. Es debattierten Christoph Butterwegge (Universität zu Köln), Dieter...
Betrachtet man das Problem der Generationengerechtigkeit aus dem Blickwinkel der Psychologie, geht es hier um die Umsetzung von Fairness und Gerechtigkeit. Dabei gilt es vier Arten von Fairness zu unterscheiden, nämlich a) die Ergebnisfairness, b) die prozedurale Fairness, c) die...
Generationengerechtigkeit bleibt ein kontroverses Thema, in unserem ersten Linkdossier für unsere Veranstaltung am 23. Oktober in München, kommen Wissenschaftler, Politiker und Journalisten zu Wort – Ihre Anregungen dazu sind erwünscht!
Die demografische Entwicklung, d. h. die Veränderung der Bevölkerungs- und der Altersstruktur, kann nur bis zu einem bestimmten Grad wissenschaftlich exakt prognostiziert werden. Deshalb ist manche „bevölkerungswissenschaftliche“ Prognose eher Prophetie als exakte Berechnung. Oft handelt es sich um bloße Kaffeesatzleserei....
Der Finanzierungsdruck, unter dem die sozialen Sicherungssysteme ohnehin stehen, verschärft sich stetig durch den demografischen Faktor. Immer weniger junge Menschen müssen für die Versorgung einer steigenden Zahl von Menschen in der nachberuflichen Lebensphase aufkommen. Der schwierige Einstieg in eine immer...