Verschlagwortet: Hirnforschung
Für die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Cornelius Borck gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Professor Cornelius Borck ist Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellt er sich als Experte zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihm im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Cornelius Borck ist, zu welchen Themen er forscht und wie ihr eure Fragen an ihn stellen könnt.
In den letzten Jahren hat die Kombination von bildgebenden Verfahren mit modernen Computeralgorithmen es zum ersten Mal ermöglicht, die Gedanken von Probanden mit erstaunlicher Genauigkeit aus ihrer Hirnaktivität zu dekodieren (sog. Brain Reading). Die Grundidee ist, dass jeder Gedanke mit...
Die Willensfreiheit als Möglichkeit, sich zwischen Handlungsoptionen entscheiden zu können, bildet einen wichtigen Ausgangspunkt in unserem Denken über den Menschen – einige Neurowissenschaftler ziehen die Existenz eines freien Willens jedoch in Zweifel. Da alle Gehirnleistungen auf neurochemischen Vorgängen beruhen, ist...