Verschlagwortet: Max Weber Stiftung
Für die dritte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Rassismus hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Priya Basil, Schriftstellerin und Aktivistin, Dr. Doron Rabinovici, Autor, Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, sowie mit Dr. Maike Weißpflug, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Dr. Monika Boll, Philosophin, Publizistin und Kuratorin, Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie Benjamin Fischer, Program Manager der Alfred Landecker Foundation, Gründer der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und ehemaliger Präsident der European Union of Jewish Students, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Für die erste Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Dr. Anna-Carolin Augustin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 16. Mai 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) die vierteilige Interview-Reihe „Hanna Arendt heute“. Ziel ist es, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen zu beleuchten. Die Interview-Reihe ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der Bundeskunsthalle sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und stellt nach „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ aus dem Herbst 2020 bereits die zweite Umsetzung des neuen GiD-Interview-Formats dar. Alle Video-Interviews werden hier auf dem GiD-Blog sowie den Webseiten der Akademienunion und der Bundeskunsthalle veröffentlicht. Reihenstart ist der 7. Mai 2021.
Am 20. Juni 2017 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie in Berlin stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein! Populismus – ein Begriff, der spätestens seit 2016 in aller Munde ist,...
Am 14. Februar bloggen wir ab 18 Uhr live von unserer Veranstaltung in Göttingen bloggen. Wer es also nicht bis in die Paulinerkirche schafft, kann sich auf diesem Weg in die Diskussion einschalten. Sie haben Fragen zur Zukunft des Bibliothekswesens...
Seit über zweitausend Jahren sind Bibliotheken Kathedralen des Wissens. An keinem Ort wird Wissen über die Vergangenheit und die Gegenwart in dieser Breite und Tiefe gesammelt und Nutzerinnen und Nutzern zugänglich gemacht. Dennoch setzen elektronische Formate wie E-Books und der quirlige...