Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungen 2015

Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung? 6. Februar 2015, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Leipzig
Die viel beschworene und von der Politik mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit Deutschlands geforderte „Internationalisierung“ der deutschen Universitäten ist in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Reduzierung der existierenden Sprachenvielfalt einhergegangen. Die englische Sprache dominiert in Vorträgen und Veröffentlichungen. Nur noch 1 % der naturwissenschaftlichen Publikationen erscheinen auf Deutsch.
Wohin wird sich die wissenschaftliche „Community“ bewegen? Kehren wir ins Mittelalter zurück, indem nun zwar nicht mehr Latein, dafür aber Englisch gesprochen wird? Können wir aus historischen Entwicklungen Lehren für heute ziehen? Welche Vor- und Nachteile hat eine Einheitssprache in einer multipolaren Welt? Kommt eine kritische Begriffsbildung nicht erst durch den schwierigen Übersetzungsprozess zustande? Was sollte zukünftigen Wissenschaftlergenerationen geraten werden?

Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie? 21. Mai 2015, Bundeskunsthalle in Bonn
Berühmte Künstler und ihre Mythen gehören untrennbar zusammen. Ihr Leben selbst wird zu einer Art Kunstwerk, je mehr Geschichten und Anekdoten sich um das Rätsel ihrer Kreativität ranken. Die Spekulationen um das Leben von Kunstschaffenden regen zur Diskussion an. Sie werden öffentlich kritisiert oder gelobt, sie polarisieren.
Welcher Strategien bedienen sich Künstlerinnen und Künstler, um die eigene Popularität zu steigern? Ist es zu kurz gegriffen, den Wunsch nach Bekanntheit und Anerkennung im Zusammenhang mit einer Wertsteigerung der eigenen Kunst zu sehen? Schließlich sind heute Autoren, die Presse, Kunstsammler und Wissenschaftler am Kult des Künstlers beteiligt und profitieren von ihm. Sie sind in der Lage, Stars und Sternchen zu kreieren. Nützt es einem Künstler überhaupt, Zentrum eines solchen Kultes zu sein oder büßt er nicht eigentlich seine persönliche Freiheit ein und wird gezwungen, eine Rolle zu spielen, die den Erwartungen des Feuilletons genügt? Oder ist es etwa gerade der kluge Umgang mit der Öffentlichkeit, der den Künstler zum Star macht?

Die Europäische Union – Zwischen Dauerkrise und „leiser Supermacht“, 27. September 2015, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin
Nach dem kriegerischen 20. Jahrhundert wurde die Europäische Union zum Zwecke des Friedens, der Freiheit und des Wohlstandes gegründet. Mittlerweile ist sie mit 28 Mitgliedsstaaten zu einer „leisen Supermacht“ aufgestiegen und misst sich als große Welthandelsmacht mit den USA, China und Indien.
Welche unterschiedlichen Bewertungen der Europäischen Union gibt es unter den Mitgliedsstaaten? Wohin soll oder kann sich die Europäische Union weiterentwickeln? Sollen weitere Länder aufgenommen werden? Welche Rolle spielen hierbei Urteile und Vorurteile, die zurzeit insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden bestehen? Und welche Erwartungen haben die osteuropäischen Staaten an Europas Zukunft? Sind divergierende Grundansichten möglicherweise die Motive für die Skepsis? Neigen wir als europäische Bürger vielleicht zu sehr dazu, besonders strenge Bewertungsmaßstäbe anzulegen und die Vorteile der Europäischen Union kleinzureden?

Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie, 10. Dezember 2015, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf
Wilhelm von Humboldt entwarf ein Bildungsideal, das die Vervollkommnung des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Es sollte in der Entfaltung der Persönlichkeit münden, ohne dass damit noch ein weiteres, darüber hinausreichendes Ziel intendiert war. Spätestens seit der Bologna-Reform und dem Wunsch, die Berufsfähigkeit bereits nach drei oder vier Jahren durch einen Bachelor zu gewährleisten, ist die Bildungsdiskussion in einer Diskussion über Ausbildung aufgegangen: Die Erlangung eines sicheren Berufes, eines höheren
Einkommens und des sozialen Aufstiegs stehen seitdem gänzlich im Mittelpunkt der Bildungsdebatte.
Ist Bildung tatsächlich mit Berufsfähigkeit gleichzusetzen? Welche Rolle spielen Globalisierung und internationale Vernetzung für diese Fragen? Welche Vor- und welche Nachteile hat das derzeitige Bildungssystem und wie könnte es optimiert werden?