Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungen 2016

Recht, Kultur, Rechtskultur. Der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Rechtsentwicklung, 29. April 2016, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin
Arbeitsmigration, Entkolonialisierung und Flüchtlingsbewegungen führen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer erheblichen Zunahme an kultureller Diversität in westlichen Einwanderungsgesellschaften. Dies bringt für die Gesellschaften vielfältige Veränderungen mit sich – dabei ist das Prinzip der Vielfalt Grundlage des Zusammenlebens in fortschrittlichen Gesellschaften.
Wie lässt sich kulturelle Vielfalt in bestehende Rechtsordnungen integrieren – welche Chancen bietet sie und wo gibt es eventuell auch Grenzen? Und wie zeigt sich diese Vielfalt in den verschiedenen nationalstaatlichen Rechtsordnungen?

Instrumentalisiert?! Musik und Politik, 20. Oktober 2016, Bayerische Akademie der Wissenschaften in München
Mit Musik wurde und wird Politik gemacht. Dies zeigt zum Beispiel die immer wiederkehrende Debatte darüber, ob Spieler der Fußballnationalmannschaft die deutsche Nationalhymne mitsingen oder nicht. Die besondere Verbindung von Musik und Politik über die Jahrhunderte machen auch Krönungsmessen deutlich, die eigens für Machthaber komponiert wurden.
Geht von Tönen Macht aus? Heißt das, dass Musik immer auch politisch ist? Oder andersherum: Kann Musik überhaupt unpolitisch sein? Gibt es einen rein ästhetischen Anspruch an die Musik? Wann wirkt Musik subversiv? Kann Musik „staatstragend“ sein? Wird Musik auch als ein Mittel der Diplomatie eingesetzt? Und wie sieht die Beziehung von Politik und Musik in anderen Weltregionen aus?

(Ge)schlecht konstruiert? Gender und Identität aus transregionaler Perspektive, 26. November 2016, Adam-von-Trott-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa in Göttingen
Die Vielfalt der Geschlechter und der öentliche Umgang mit ihr ist, nicht nur in Deutschland, ein viel diskutiertes Thema. Im gesellschaftlichen Diskurs kommt es immer wieder zu kontroversen Diskussionen.
Was gilt als „weiblich“, was als „männlich“? Gibt es eine eindeutige Binarität der Geschlechter, die klare Grenzen zwischen Männern und Frauen bestimmt? Welche Rolle kommt naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bestimmung von Mann-Sein und Frau-Sein zu? Welche Bedeutung haben religiöse, symbolische und andere gesellschaftliche Praktiken bei der Schaffung von Geschlechternormen? Unterschiedliche Gesellschaften stellen sich die Frage nach der Rolle, Funktion und Bedeutung von Geschlecht immer wieder aufs Neue. Nicht nur daran zeigt sich die Flexibilität von vermeintlich eindeutigen und unveränderbaren Geschlechternormen.

Der Rhein – ein europäischer Fluss?, 6. Dezember 2016 , Bundeskunsthalle in Bonn
Der Rhein hat sich von einer vermeintlich natürlichen Grenze zu einem Symbol des geeinten Europas entwickelt. Im 19. Jahrhundert war er aber nicht nur ein „Puffer“ zwischen den Antagonisten Deutschland und Frankreich, sondern auch ein Ort, der vor allem holländische und britische Maler anzog, deren Werke bis heute das Bild von der Rheinromantik prägen.
Wie entstand das heutige Bild vom Rhein? Die Schweiz, die ein Anrainer des Flusses ist, ist kein Mitglied der EU – wer identifiziert sich überhaupt wie mit dem Rhein und warum? Welche Mythen ranken sich um den Fluss und für wen sind sie heute noch wichtig? Verkennt eine Fokussierung auf den Rhein als einer der Entstehungsorte der Europäischen Union, dass diese mittlerweile viel mehr ist als eine Verständigung der westeuropäischen Staaten? Ist die Bedeutung, die der Fluss in Westeuropa zu haben scheint, überhaupt wichtig für alle EU-Staaten? Welches Bild von Europa haben die jüngeren Generationen in den Ländern der europäischen Mitgliedsstaaten? Und ist dieses noch an Orten festzumachen?