Wissen ist ein Gut, das jeder Mensch bei sich trägt und mit sich nimmt, egal wohin er geht. Es zirkuliert zwischen den Menschen und verändert sich stetig im gegenseitigen Austausch. Deutlich wird dies zum Beispiel in Migrationsprozessen: Einwanderinnen und Einwanderer bringen neues Wissen mit und eignen sich neues Wissen an – gleichzeitig verändern sich hierdurch auch die aufnehmenden Gesellschaften. Wissen ist aber auch ein Instrument der politischen und wirtschaftlichen Machtsicherung. Wie aber entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss neu hinzugekommenem Wissen? Wie handeln Gesellschaften aus, was „nützliches“ Wissen ist? Ist der „Wettbewerbsvorteil“ durch Wissen überhaupt messbar? Welche Maßnahmen sind zu treffen, um von Wissenstransfer zu profitieren? Was bedeutet das für die Zukunft des Erwerbslebens? Und: welche Herausforderungen stellt der Transfer von Wissen an Gesellschaften?
Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Wie Bilder unsere Wahrnehmung beeinflussen, ist Gegenstand der Forschung zahlreicher Fächer. Gerade im Zeitalter der Massenmedien war und ist unsere Gesellschaft einer Bilderflut ausgesetzt, deren Auswirkungen es zu erforschen und zu diskutieren gilt. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich die Bedeutung von Bildern weiter verändert – insbesondere die des politischen Bildes.
Über Bilder als Waffen, Terrorbilder, umstrittene Gemälde und die Bedeutung von Bildern in der Politikwissenschaft diskutierten am 9. Oktober im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Kunsthistorikerinnen Prof. Dr. Charlotte Klonk und Nausikaä El-Mecky, PhD, die Politologin PD Dr. Karin Liebhart sowie der Kunsthistoriker und Sprecher des Forschungsverbundes „Bilderfahrzeuge“ Prof. Dr. Andreas Beyer mit dem Moderator Dr. Peter Richter anhand verschiedener Bilder, darunter „Der Tod des Marat“ von Jacques-Louis David sowie ein Twitterfoto von US-Präsident Donald Trump.